Alina vom Hopfenland
Jugendsieger-Deutschland SG1 JA
(Ausbildung und Präsentation: Alois Piterna im Besitz von Hedwig Sixt – Staudhausen)

Jugendsieger-Deutschland SG1 JA
(Ausbildung und Präsentation: Alois Piterna im Besitz von Hedwig Sixt – Staudhausen)
LUCKY ist in der Nacht zum 21. September 2010 in meinem Arm nach längerer, schwerer Krankheit verstorben! Sie war ein großartiger Hund !
Bruno, Astor und ich verdanken ihr sehr, sehr viel. Wir werden sie nie vergessen !!!!!!!!!
Donnerstag, 29. Juli 2010
Beginn: 18:00 Uhr
Festsaal Bürgerhaus
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Freizeit & Kultur – Artikel vom 14.04.2010
Alois Piterna führt durch Instrumentensammlung
Unterschleißheim · Am Mittwoch, 28. April, findet von 16 bis 17.30 Uhr eine Führung durch das Orgelmuseum der Musikschule Unterschleißheim statt. Treffpunkt ist die Musikschule in der Bezirksstraße 27. Unter der Leitung von Alois Piterna können die Teilnehmer die große Sammlung besuchen, die mit über 200 Tasteninstrumenten die europaweit größte Sammlung funktionstüchtiger, elektronischer Tasteninstrumente ist.
In dem Museum ist eine rund 72 Jahre lange Entwicklung der elektronischen Tasteninstrumente dokumentiert. Zu sehen sind außerdem über 400 Notenhefte und Fachzeitschriften sowie über 1.000 Tonträger und jede Menge Fotos und Videos von berühmten Orgelvirtuosen.
Nach der Führung besteht die Möglichkeit, das Konzert der Keyboardklasse von Alois Piterna zu besuchen.
Die Stadt Unterschleißheim ist um eine außergewöhnliche Attraktion reicher: Ende Oktober wurde das Orgelmuseum eröffnet. Damit gesellt sich zu dem bereits sehr beliebten Heimatmuseum ein weiteres kulturelles Highlight in unserer Stadt. Bereits im Jahr 2003 wurden im Haus der Vereine an der Dieselstraße Teile einer Privatsammlung elektronischer Orgelinstrumente ausgestellt, die im Laufe der Zeit kontinuierlich anwuchs und zuletzt aus allen Nähten platzte. Diese Sammlung hatte bereits in der Vergangenheit 3.500 Besucher aus dem In- und Ausland begeistert. Die Stadt Unterschleißheim hat diese derzeit in Deutschland größte Orgel- und Keyboardsammlung mit insgesamt 175 Musikinstrumenten aus verschiedenen Zeitepochen erworben. Die funktionstüchtigen Konzertorgeln, Comboorgeln und Keyboards sind nun in dem Anbau des ehemaligen Rathauses in der Bezirksstraße untergebracht, wo jetzt ausreichend Platzangebot herrscht. Das neue Orgelmuseum erweitert das kulturelle Angebot wesentlich und ist ein neuer Anziehungspunkt für Kenner und Liebhaber elektronischer Orgelmusik aus nah und fern. Allen Interessierten, Fachleuten wie Laien, verschafft das neue Museum Einblicke in die Funktionsweise der Orgel, ihren klanglichen Aufbau und geschichtliche Entwicklung. Rund 72 Jahre Orgelgeschichte werden hier dokumentiert. Vom Harmonium über Gebläseorgel, von der Heimorgel bis zur 4-manualigen Konzertorgel mit 820 Kilogramm sind hier zu bestaunen. Zur Sammlung gehören außerdem 380 Notenhefte, Fachzeitschriften und über 1.000 Tonträger wie Schallplatten, Tonbandspulen, CDs, Fotos und Videos von berühmten Orgelvirtuosen wie Jimmy Smith, Klaus Wunderlich, Kurt Prina, Robert Bartha, Franz Lampert, George Fleury, Claudia Hirschfeld und viel andere.
Wer noch keine Gelegenheit hatte, das Museum in der Bezirksstraße 27 zu bestaunen, der kann dies immer mittwochs tun. Denn jeden Mittwoch von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr hat das Museum geöffnet. Der Leiter des Museums, Herr Alois Piterna, erklärt Ihnen gerne die Ausstellungsstücke in einer interessanten Führung.